Ambivalenzen des Sowjetischen
Diasporanationalitäten zwischen kollektiven Diskriminierungserfahrungen
und individueller Normalisierung, 1953-2023
Forschungsverbund 2020-2023 im Rahmen des Niedersächsischen Vorab
Im Rahmen der Ringvorlesung Osteuropaforschung im Wandel: Krisen, Konflikte, Herausforderungen
Vortrag von Dr. Alina Jašina-Schäfer (BKGE/Junge DGO)
Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Online-Vorlesung
Wann: 24.02.2021, 16-18 Uhr
Interaktives Crowdsourcing-Projekt zur Errichtung eines digitalen Denkmals für die Opfer des NS-Regimes
Organisiert von den Arolsen Archives
Digitalisierung von Namen und Daten von NS-Opfern aus den Dokumenten des Archivs
Wann: ab dem 27.1.2021
Wo: auf der Webseite der Arolsen Archives
Workshop und Nachwuchstagung des Themendossiers „Deutsche und Juden im östlichen Europa – Aspekte einer historischen Verflechtung?“
Veranstaltet von: Prof. Dr. Anke Hilbrenner, Prof. Dr. Katrin Steffen, Dr. Alexis Hofmeister / Veranstaltungsort: Nordost-Institut (IKGN e. V.) an der Universität Hamburg
Wann: 09.06.2021 – 10.06.2021
Deadline für Beiträge: 31.01.2021
Wo: Hybrid oder digital, weitere Informationen folgen
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Wien) und Felix Riefer
Moderation von Katharina Heinrich
Veranstaltet von der Friedrich Naumann Stiftung
Wann: 28.01.2021 um 18:00
Wo: via Zoom mit vorheriger Anmeldung
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Universität Wien) und Prof. Larissa Remennick (Bar-Ilan University)
Moderation von Dr. Gabriele Freitag (DGO)
Veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO)
Wann: 26.01.2021 um 18:00
Wo: Online mit vorheriger Anmeldung
Russlanddeutsche Geschichte zwischen „Volksgruppen-Paradigma“ und transnationaler Migrationsgeschichte
Vortrag Hans-Christian Petersen (Oldenburg)
Wann: 25.01.2021 um 18:00
Wo: via Zoom im Forschungskolloquium „Sozialgeschichte und soziale Bewegungen“ am Institut für soziale Bewegungen (ISB)
Austausch über Interviewführung, Datenschutz und mögliche Kooperationen
Wann: 08.12.2020 um 09:30
Wo: via Zoom
Durchgeführt von Prof. Dr. Maria Pohn-Lauggas und Miriam Schäfer
In Kooperation mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften Göttingen (MZS)
Wann: 20.11.2020 um 9:00-14:00 und 18.12.2020 um 9:00-12:30
Wo: via Zoom
Karäer-Forschung und ethnische Mobilisierung in der späten Sowjetunion
Vortrag Ulrike Huhn (Göttingen/Bremen)
Wann: 25.11.2020 um 18.00
Wo: via Zoom im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Roundtable zu Methoden der Interviewführung
Im Gespräch mit Prof. Dr. Gabriele Rosenthal und Prof. Dr. Maria Pohn-Lauggas
Kooperation mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften Göttingen (MZS)
Wann: 19.11.2020 um 10.00
Wo: via Zoom